Wahlprogramm der SPD-Haiger zur Kommunalwahl 2021

 

 

Haiger ist Zukunft – Haiger wählt SPD

 

Junge Menschen und ihre Bedürfnisse müssen mehr Berücksichtigung finden.

Deshalb wollen wir

  • die Stelle eines Jugendbeauftragten einrichten, der die Belange der jungen Menschen sammelt, koordiniert und gegenüber Politik und Verwaltung vertritt. So können junge Menschen an politischen Entscheidungen partizipieren.
  • das Angebot „Jugendtaxi“ bedarfsgerecht weiter ausgestalten, indem wir die Bedürfnisse der Jugendlichen einbeziehen und sinnvolle Angebote umsetzen.
  • die gute offene Jugendarbeit in Haiger weiter unterstützen und ausbauen. Ziel ist es, ein eigenes Gebäude in Innenstadtnähe als Jugendzentrum entstehen zu lassen und das bestehende Konzept an zukünftige Bedarfe anzupassen.
  • die Inhaber einer „Juleica“ (Jugendleitercard für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit) weiter stärken und unterstützen, indem wir auf das vorhandene Angebot aufmerksam machen und Anreize schaffen, qualifizierte Ehrenamtliche für die Jugendarbeit zu gewinnen.
  • die Ferienpassaktion für jüngere Kinder um Angebote für Jugendliche erweitern. Die Investition in unsere Jugend ist eine Investition in die Gesellschaft von morgen.
  • dass sich junge Menschen in unserer Stadt mit ihren 13 Stadtteilen wohlfühlen und für sich eine lebensfähige Perspektive sehen. Dazu müssen wir in den Ausbau der heimischen Ausbildungs- und Arbeitsplätze investieren und für eine gute Anbindung durch Bus- und Bahnnetz bzw. durch das zur Verfügung stellen von Park-and-Ride-Parkplätzen zu den Universitätsstandorten Gießen, Siegen und Marburg sorgen.

Haiger muss ein attraktiver Wohnort für Menschen sein, bleiben und werden.

Wir wollen

  • neben dem Erhalt des vorhandenen Wohnraums klimaneutral neuen Wohnraum schaffen.
  • deshalb die energetische Sanierung fördern und finanzielle Anreize für junge Familien schaffen, sich bei uns in Haiger niederzulassen.
  • vorhandene Baulücken schließen und neue Baugebiete an die vorhandenen Strukturen unserer Orte anbinden.

 

Haiger ist ein attraktiver Standort für Unternehmen und soll es auch in Zukunft bleiben. Die Haigerer Unternehmen leisten mit ihren steuerlichen Abgaben einen enormen Beitrag für die Entwicklung unserer Stadt.

Wir wollen

  • unsere Unternehmen stärken und Anreize schaffen, dass sich weitere Unternehmen in Haiger ansiedeln.
  • unsere Unternehmen darin unterstützen, dass sie für unserer Bürgerinnen und Bürger Arbeitsplätze schaffen und vorhandene Arbeitsplätze erhalten können.
  • die Ansiedlung neuer Unternehmen und den Ausbau bereits vorhandener Unternehmen fördern und so sichere Arbeitsplätze für Haiger schaffen.
  • durch die Schaffung und Bereitstellung einer guten Infrastruktur die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen.
  • heimische Unternehmen fördern, die auf ökologisch verträgliche Verfahren und Produkte setzen.

Alle Bürger- und Bürgerinnen in Haiger haben ein Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wir sehen Vielfalt als Bereicherung für das gesellschaftliche und kulturelle Miteinander.

Wir wollen

  • Begegnungen fördern und das Miteinander stärken. Im Rahmen des Programms lebendige Zentren den Paul-Löber-Platz umgestalten und die Stadtbibliothek im Haus Ehe installieren.
  • den Ausländerbeirat als Organ in unserer Stadt behalten.
  • uns in Haiger für eine funktionierende städtische Gesellschaft einsetzen.
  • bei Umbau- und Sanierungsprojekten für Barrierefreiheit sorgen
  • die Betreuungsmöglichkeiten in Kitas und Schulen weiter ausbauen und an die Bedürfnisse von jungen Familien anpassen.
  • die Beitragsfreistellung aller Kindergartenplätze erreichen, die für die Familien eine große Erleichterung und für Haiger als Stadt ein Alleinstellungsmerkmal in der Umgebung darstellt.
  • die Vereine in ihren unterschiedlichen Ausrichtungen weiter unterstützen und die Vereinsförderung verbessern. Unsere Vereine fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt und verdienen unsere Wertschätzung.
  • die Unterstützung und den Ausbau des Ehrenamtes weiterentwickeln.
  • den Ausschuss für Jugend Sport Soziales und Kultur weiter als Anlaufstelle für Ausländerbeirat, Seniorenbeirat und Jugendbeirat behalten und so Partizipation ermöglichen und vertiefen.
  • die Einsatzbereitschaft der Haigerer Feuerwehren beibehalten und verbessern helfen.
  • mehr Kommunikation zwischen der Verwaltung in Haiger und den Bürgern in den Ortsteilen schaffen, besonders wenn es um Projekte oder Ideen geht.

Der Klimawandel hat in unseren heimischen Wäldern sichtbare Spuren hinterlassen.

Wir wollen

  • die schnelle Wiederaufforstung in unseren Wäldern mit Mischwäldern anstreben. Monokulturen sind diesen Herausforderungen nicht mehr gewachsen.
  • neben der Förderung der energetischen Sanierung von Wohngebäuden, dass bei der Sanierung von städtischem Eigentum der Klimaschutz Beachtung findet.
  • den weiteren Ausbau von erneuerbaren Energien vorantreiben und dabei die Interessen unserer Bürgerinnen und Bürger beachten.
  • so mehr Unabhängigkeit von den großen Energiekonzernen erreichen.

Kultur hat in unserer Stadt einen hohen Stellenwert.

Wir wollen

  • den Ausbau unseres Heimatmuseums aktiv fördern und die ehrenamtliche Mitarbeit stärken. Ziel ist es, das Museum am bisherigen Standort zu erhalten und als außerschulischen Lernort für unsere Schulen und Kindergärten attraktiver zu machen.
  • uns für die Idee eines inklusiven Cafe´s in der Umgebung des Marktplatzes weiter stark machen.
  • eine multifunktionale attraktive Stadthalle am jetzigen Standort, die den Bedürfnissen einer modernen und zukunftsorientierten Stadt gerecht wird. Sie soll eine Begegnungsstätte für alle Bürgerinnen und Bürger sein und Lesungen, Theater, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen möglich machen.
  • ein buntes Haiger, in der alle gesellschaftlichen Gruppen ihren Platz haben.

Haiger ist eine familienfreundliche Stadt.

Wir wollen

  • Haiger als familienfreundliche Stadt für junge Familie attraktiver machen. Ziel ist es, gebührenfreie Kita-Plätze und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
  • deshalb Umschichtungen im städtischen Haushalt zugunsten der Förderung junger Familien vornehmen.
  • altersgerechtes Wohnen ermöglichen und das Miteinander von Jung und Alt in der Familie stärken.

Eine Stadt wie Haiger braucht eine gute Infrastruktur.

Wir wollen

  • die Abschaffung der Straßenausbaugebühren. Ob Bundes-, Landes-, Kreis- oder kommunale Straßen, wir alle nutzen diese Straßen und müssen unseren steuerlichen Beitrag dazu leisten. Es kann nicht sein, dass gerade immer nur derjenige zur Kasse gebeten wird, dessen Straße zur Grunderneuerung ansteht.
  • den Abschnitt der A45 über Sechshelden so neu planen, dass er unsere Bürger nicht so intensiv belästigt.
  • eine Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs mit einem behindertengerechten Ausbau der Bushaltestellen nicht nur in der Kernstadt sondern in allen Ortsteilen.
  • eine Verlegung des Busbahnhofes in den Bereich des Bahnhofs.
  • Mitfahrgelegenheiten durch die Aufstellung von „Mitfahrerbänken“ fördern.
  • die Nutzung und die Einsatzmöglichkeiten eines Bürgerbusses prüfen.
  • die Stadtwerke bei der Sicherung der Energie- und Wasserversorgung stärken.
  • den Hochwasserschutz weiter vorantreiben durch die Installation sogenannter „grüner Becken“.
  • öffentliche Einrichtungen barrierefrei gestalten.
  • ein Ladesäulen-Netz für E-Mobilität weiter ausbauen, um uns für die Zukunft aufzustellen.
  • dazu auch die Feldwege erhalten und Landschaftspflege betreiben.
  • alle Ortsteile an ein gemeinsames Fahrradwege-Netz anschließen, wo es möglich ist dies im Rahmen der Flurbereinigung mit einbeziehen. Die Nutzung von Fahrradwegen ist kein ausschließliches Freizeitvergnügen mehr, sondern vielmehr ein weiteres klimaneutrales Fortbewegungsmittel, welches der Förderung bedarf.
  • 30km/h-Zonen in allen Ortsteilen einrichten, ohne die Notwendigkeit besonderer Verkehrszeichen.